Bezahlbarer Wohnraum –
Zielorientierte Lösungsansätze auf kommunaler Ebene für den Raum Wiesbaden

1.1 Intention bei der Wahl des Themas

,Bezahlbarer Wohnraum‘, ,soziale Ungerechtigkeit‘, ,Wohnungsmangel‘, ,politische Feigheit‘

All diese Begriffe fallen in oftmals ausgedehnten Diskussionen, wenn es um Stadtentwicklung und die Zukunft von großen Metropolregionen geht. Ebendiese Tatsache, sowie das Eingeständnis, dass durch die Inklusion von Benachteiligten und Randgruppierungen ein größeres Gemeinschaft- und Verbundenheitsgefühl innerhalb der Stadt entsteht, gab dem Verfasser den Ansporn eine sozialkritische, empirische Arbeit zu verfassen. Aufgrund des demographischen Wandels und dem konstant sinkenden Bestand sozialgebundener Wohnräume rückt die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum zunehmend in den Fokus der Gesellschaft, sodass der Reiz, Missstände in Form einer tiefgründigen Forschung aufzudecken, die Auseinandersetzung mit dieser Thematik bestärkte. Die Realisierung des Zusammenspiels aus gesellschaftlichen/ sozialen Gegebenheiten und dem Einfluss wirtschaftlicher Faktoren als Rentabilität innerhalb der Immobilienbranche, ist jene Ambitionen die zu dieser Ausarbeitung führte.

Primär gilt es allerdings, die Hintergründe aufzugreifen, warum von einer Wohnungsknappheit gesprochen wird, sich dieser bewusst zu werden, Abhängigkeiten zu verstehen und daraus Lösungswege zu generieren, um das Modell einer umsetzbaren, bewohnerfreundlicheren Stadt aufzuzeigen. Ein weiterer wichtiger Zweck dieser Arbeit besteht darin, den signifikanten Stellenwert der Bedarfsgruppe in der Gesellschaft darzustellen, um den Leser hierfür zu sensibilisieren und eine eventuell bestehende Stigmatisierung zu vermindern.

Komplette Bachelor Thesis hier